Totalprothesen
in Premiumqualität
Eine Totalprothese wird durch die natürlichen Mundstrukturen gehalten. Der dünne Speichelfilm der sich zwischen der Zahnprothese und der Kiefer- bzw. der Gaumenschleimhaut befindet ist wichtig, weil er über Kapillar- und Adhäsionskräfte und dem entstehendem Saugeffekt die Prothese im Mund hält.
Eine Totalprothese wird durch die natürlichen Mundstrukturen gehalten. Der dünne Speichelfilm der sich zwischen der Zahnprothese und der Kiefer- bzw. der Gaumenschleimhaut befindet ist wichtig, weil er über Kapillar- und Adhäsionskräfte und dem entstehendem Saugeffekt die Prothese im Mund hält.

Herausnehmbare Vollprothesen, auch Totalprothese genannt, sind bei völliger Zahnlosigkeit die Lösung, um wieder normal kauen und essen zu können. Das ästhetische Erscheinungsbild ist ansprechend. Für die Herstellung muss zuerst ein präziser Abdruck vom Ober- und/oder Unterkiefer genommen werden. Die Zahnform, die Zahnfarbe sowie die Bisshöhe und Bisslage werden individuell festgelegt.
Je ausgeprägter der Kieferkamm und je klebriger der Speichel, desto besser hält der Zahnersatz. Oberkieferprothesen haben eine größere Auflagefläche und saugen sich an der Gaumenschleimhaut fest. Im Unterkiefer ist die Kontaktfläche wesentlich kleiner, die Prothese sitzt nur hufeisenförmig auf und hält deshalb weniger gut. Auch die Zunge kann die Prothese aus der Position drücken.
Haftcreme oder Haftpulver sind wertvolle Hilfsmittel für besondere Gelegenheiten. Sie gewährleisten , dass die Prothese den ganzen Tag über zuverlässig sitzt. Täglich aufgetragen können die Substanzen allerdings der Mundschleimhaut schaden und langfristig verschlechtern den Prothesensitz sogar.
Viele Prothesenträger haben anfangs große Probleme mit der Eingewöhnung, weil sich der komplette Mundraum zunächst an den Fremdkörper gewöhnen muss.
Sitzt die Totalprothese schlecht, sollten Sie unbedingt den Zahnarzt aufsuchen. Vielleicht ist eine Anpassung der Prothese durch eine Unterfütterung notwendig.
So kann in der ersten Zeit das Sprechen erschwert sein. Doch Prothesenträger gewöhnen sich meist relativ schnell daran, die Prothese mit Wangen, Zunge und Lippen unbewusst zu stabilisieren. Anfängliche Druckstellen auf der Schleimhaut kann der Zahnarzt durch ein gezieltes Abschleifen von Kunststoff beseitigen.
Unsere langjährige Erfahrung hat uns des Öfteren gezeigt, dass eine Zahnprothese verloren oder kaputt gegangen ist. Die Ursachen waren sehr unterschiedlich: sie ist ins Waschbecken gefallen, der Lieblingshund hat sie zerkaut, etc.
Einmal ist es sogar vorgekommen, dass eine Patientin im Meer geschwommen ist und die Prothesen ihr aus dem Mund von einer grossen Welle gespühlt wurden. In jedem Fall ist die Prothese plötzlich weg und die Verzweiflung der Patienten ist gross. Essen gestaltet sich fast unmöglich und das Aussehen ist stark beeinträchtigt. Man kann sich vor Arbeitskollegen, Familienmitgliedern und sogar vor dem Ehepartner so nicht mehr zeigen. Die Herstellung einer neuen Prothese kann Wochen dauern. Um solche Notsituationen zu vermeiden, empfehlen wir unseren Patienten, Ersatzprothesen anfertigen zu lassen.

Nachteile einer herausnehmbaren Totalprothese
Die Knochensubstanz kann sich zurückbilden. Wenn die Totalprothese nicht richtig sitzt, kann es zu Rötungen, Schwellungenaber auch Entzündungen kommen. Durch die Gaumenplatte im Oberkiefer klagen viele über ein eingeschränktes Geschmacksempfinden und Artikulationsschwierigkeiten.
Festsitzender Zahnersatz wie Kronen und Brücken können Sie auf dieselbe Art reinigen wie die natürlichen Zähne. Bei herausnehmbarem Zahnersatz müssen Sie die Belege an den Aussen – und Innenflächen entfernen.
Versteckte Belege oder Essensreste können die Prothese schädigen, zu Entzündungen der Mundschleimhaut führen und Mundgeruch verursachen. Reinigen Sie ihre Prothese zweimal täglich mit der Zahnbürste oder einer speziellen Prothesen-Zahnbürste.
Benutzen sie keine Zahnpaste, da diese die Oberfläche aufraut, sondern spezielle Prothesenreiniger, Sprudeltabletten oder flüssige Seife aus dem Spender (natürlich die Prothese vorher aus dem Mund nehmen).
Danach kräftig mit Wasser abspülen bis der Geschmack der Seife vollständig verschwunden ist, um sicher zu gehen, dass auch alle Belagreste gründlich weggespült wurden.

Spülen Sie die Prothese nach Möglichkeit nach jedem Essen ab und ihren Mundraum mit etwas Wasser aus. Wenn Sie eine Prothese tragen, sollten Sie regelmässig Ihr Zahnfleisch stimulieren. Bürsten Sie dazu mit leichtem Druck mit einer weichen Zahnbürste über das Gewebe.
Diese Massage mag anfänglich gewöhnungsbedürftig sein, sorgt jedoch für eine bessere Durchblutung, schützt vor Entzündungen und erhält den genauen Sitz der Prothese aufrecht. Die Prothese soll nachtsüber im Mund behalten werden.
Sie können Ihre Prothese ruhig an den stabilen Metall- und Kunststoffteilen anfassen. Passen Sie jedoch auf die exakt angepassten Metallklammern oder ähnliche Befestigungsstellen auf und setzen sie ihre Prothese immer vorsichtig mit beiden Händen ein bis sie richtig sitzt. Sie können Ihre Prothese ruhig an den stabilen Metall- und Kunststoffteilen anfassen. Passen Sie jedoch auf die exakt angepassten Metallklammern oder ähnliche Befestigungsstellen auf und setzen sie ihre Prothese immer vorsichtig mit beiden Händen ein bis sie richtig sitzt.
Wenn Sie den Zahnersatz nur in den Mund schieben und drauf beissen, schädigen sie auf Dauer Zähne und Prothese. Sollten Sie sich an Ihre neue Totalprothese noch nicht gewöhnt haben oder es sind Druckstellen entstanden, lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt helfen!
Auch ein neuer Schuh kann anfänglich drücken. Ältere Prothesen, die nicht mehr richtig sitzen,sollten vom Zahnarzt alle 6 Monate auf die Zeitdauer von 2 Jahren angepasst, unterfüttert oder erneuert werden um Kieferschwund und Zahnschädigung vorzubeugen.
Sollte Ihre Prothese durch Zahnstein oder Verfärbung unansehnlich geworden sein, kann eine Reinigung Ihrem Lächeln wieder auf die Sprünge helfen.
Preise
Zahnbehandlungen | Preise* |
---|---|
Totalprothesen (ein Kiefer) | CHF 1 950 |
*Die Preise auf unserer Webseite dienen lediglich zu Ihrer Orientierung.
Gehen Sie auf Nummer sicher!
Haben Sie bereits eine Kostenschätzung für eine Zahnbehandlung?
Es ist oft schwierig zu wissen, ob der angebotene Preis für eine gegebene Behandlung angemessen ist. Man möchte als Patient nicht von Praxis zu Praxis laufen, die Untersuchung wiederholt bezahlen, und das nur, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Die vorgeschlagenen Behandlungen können auch unterschiedlich sein, was den Vergleich auch nicht einfacher macht. Das Ergebnis kann eine voreilige-und rückblickend betrachtet-teuere Entscheidung sein. Hier möchten wir helfen!
Haben Sie bereits eine Kostenschätzung für eine Zahnbehandlung? Senden Sie sie uns per Email oder per Post zu. Wir erstellen Ihnen kostenfrei einen Vergleichskostenplan. Nun können Sie Apfel mit Apfel vergleichen und wissen, was die gleiche Behandlung bei uns kosten würde.
